Bemerkungen
WEIHNACHTEN
Denkmal-Highlights 2021
6. Jänner – Heilige Drei Könige
Tirol, Arzl im Pitztal, Pfarrkirche: Epiphanie
Emmanuel Raffeiner gehört zu den wenigen Jugendstil-Malern in Tirol. In der Pfarrkirche Arzl im Pitztal hinterließ er eines seiner Hauptwerke. Das Wandbild im Langhaus zeigt die „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ von 1908 und wurde 2021 restauriert.
Foto-Credit: BDA, Michaela Frick
Salzburgs Kajetanerkirche: Die Restaurierung eines Barockjuwels
In der von 1685 bis 1697 erbauten Kajetanerkirche schuf der berühmte Barockmaler Paul Troger sein erstes monumentales Kuppelfresko. Derzeit wird die Kirche, ein Meisterwerk des Salzburger Barock, vom Fußboden bis zur Laterne in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt behutsam restauriert. Abgeschlossen wird das Projekt im Jahr 2023, rechtzeitig zum 100-jährigen Jubiläum des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Salzburg.
Foto-Credit: Bundesdenkmalamt, Foto: Conny Cossa
Letzte Rose aus dem Garten, vom Schnee geknickt und trotzdem erblüht. Vor dem unter Denkmalschutz stehenden Rokoko-Kachelofen in Schloss Thinnfeld.
Foto-Credit: Bundesdenkmalamt, Foto: Bernhard Hebert
Denkmal des Monats: Der Goldschatz von Ebreichsdorf (Niederösterreich)
Im Zuge des Ausbaus der Pottendorfer Linie wurden in Ebreichsdorf umfangreiche archäologische Funde freigelegt: Eine große Siedlung der späten Bronzezeit mit mehreren Wohnhäusern und einem hallenartigen Gebäude, das als Versammlungsort genutzt worden sein könnte.
Ein besonderes Highlight ist ein vor rund 3.000 Jahren verborgener Goldschatz - bestehend aus einer kunstvoll verzierten Goldschale, Goldspiralen und Resten eines golddurchwirkten Textils:
https://bda.gv.at/aktuelles/artikel/2022/01/der-goldschatz-von-ebreichsdorf-niederoesterreich/
Foto-Credits: Novetus GmbH/ÖBB
Mission Apollo: Österreichs Welterbe heute beim Neujahrskonzert um 11:15 Uhr auf ORF 2
2022 feiert das UNESCO-Welterbe ein doppeltes Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde mit der Welterbekonvention das bedeutendste internationale Instrument zum Schutz der einzigartigen Kultur- und Naturschätze dieser Welt durch die UNESCO verabschiedet.
Die Republik Österreich trat diesem völkerrechtlichen Abkommen vor 30 Jahren bei.
Im Pausenfilm schickt der preisgekrönte Filmemacher Georg Riha einen ebenso seltenen wie streng geschützten Apollofalter auf eine Erkundungsreise durch die 12 Stätten des UNESCO-Welterbes in Österreich, begleitet von den Klängen der Wiener Philharmoniker.
Fotos: Der Apollofalter vor Hallstatt (1997 Teil der UNESCO-Welterbestätte "Hallstatt - Dachstein/Salzkammergut") und vor Schloss Eggenberg (seit 2010 Teil der UNESCO-Welterbestätte "Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg") © RIHA Film
SILVESTER
Denkmal-Highlights 2021
31. Dezember
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes wünschen PROSIT NEUJAHR!
Vorarlberg, Gaschurn/Montafon, Kapelle Maria Schnee
Die Kapelle wurde 1637 von Lukas Tschofen II., Mitglied einer angesehenen Gaschurner Familie des 17. Jahrhundert, aufgrund eines Gelöbnisses wegen Errettung aus großer Not gestiftet. Im Barock war die Kapelle eine bedeutende Wallfahrtsstätte mit Wahrzeichencharakter. Im Innern findet man volkstümliche Barockkunst mit seltenen Darstellungen des Turiner Grabtuches und der Legende „Maria Schnee“. Die Heiligenfiguren Lukas und Anna über dem Chorbogen weisen auf den Besitzer des größten Montafoner Gasthauses im 17. Jahrhundert Lukas Tschofen III. und seine Frau Anna Clawothin hin.
Foto-Credit: Helmut Tiefenthaler
Denkmal-Highlights 2021
30. Dezember
Tirol, Stift Stams, Gartenhaus: „Winterlandschaft“ (1758)
Das am südlichen Rand des Stiftes Stams eher unscheinbar gelegene, um 1730 erbaute barocke Gartenhaus beherbergte ursprünglich einen kleinen Festsaal mit reichhaltiger Freskierung aus der Zeit um 1758. Vermutlich in der Zeit während der Aufhebung des Klosters Ende der 1930er Jahre wurde das Gartenhaus zu Wohnzwecken umgebaut und zweckentfremdet. Dass sich dahinter ein barocker Festsaal befindet, geriet in Vergessenheit. Bei der Instandsetzung des Daches 2017 und dabei fälligen Reparaturarbeiten wurden zufällig die Reste des barocken Festsaales wiederentdeckt, der nunmehr baulich wiederhergestellt und restauriert wird. Das Bild zeigt eine Winterlandschaft aus dieser Freskenausstattung.
Foto-Credit: BDA, Michaela Frick
Denkmal-Highlights 2021
29. Dezember
Vorarlberg, Düns, Pfarrhof
Nach langen Jahren des Leerstands weihte man im Herbst 2021 den Alten Pfarrhof in Düns nach zweijährigen Sanierungsarbeiten wieder ein. Mit seiner Ausstattung des frühen 19. Jahrhunderts und der einzigartigen Lage über dem Walgau konnte unter tatkräftiger Unterstützung der Diözese dieses Juwel für die Nachwelt gesichert werden.
Foto-Credit: Katholische Kirche Vorarlberg, Simone Rinner
Denkmal-Highlights 2021
28. Dezember
Kärnten, Maria Saal, Prunnerkreuz im Zollfeld
Das Prunnerkreuz bezeichnet eine große Feldkapelle aus 1692, an der im Sinne eines frühen Geschichtsmonuments eine Vielzahl von Römersteinen angebracht wurden. 2020/21 machte ein aus dem Prunnerkreuz herausgebrochene und gestohlene Römerstein in den Medien auf sich aufmerksam. Aufgrund des großen Aufsehens wurde der Stein auf Umwegen glücklicherweise zurückgegeben. Der aus Kärntner Marmor bestehende römische Grabstein wurde konserviert und in Folge durch das Bundesdenkmalamt wieder zurückversetzt. Bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine Konservierung aller anderen eingebauten Steine sowie eine Ausbesserung des Verputzes samt Färbelung. Die Arbeiten erfolgten durch die Abteilung für Konservierung und Restaurierung.
Foto-Credit: BDA, Johann Nimmrichter
Denkmal-Highlights 2021
27. Dezember
Wien 1., ehemalige Bank Austria-Zentrale am Schottentor: Dachbekrönung
Die monumentalen Bekrönungen an den vier Scheitelpunkten auf dem Dach der ehemaligen Bank Austria-Zentrale am Schottentor verschwanden bei den Wiederaufbauarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zuge der Generalsanierung 2019 bis 2021 wurden die rund zwei Meter hohen Metallskulpturen mit Unterstützung des Bundesdenkmalamtes anhand von Originalplänen und Fotos rekonstruiert und zieren heute wieder die Dachlandschaft Wiens.
Foto-Credit: HNP architects ZT GmbH
WEIHNACHTEN
Denkmal-Highlights 2021
26. Dezember – Stephanitag
Salzburg, Mariapfarr, Pfarrkirche, Fresko: „Geburt Christi“
So sah das 13. Jahrhundert den Stall in Bethlehem: Bereits 1946 deckte man in der Pfarrkirche einen umfangreichen mittelalterlichen Malereibestand auf. Im Chorturm blieben neben gotischen Fresken auch Fragmente der spätromanischen Ausmalung erhalten, die unter anderem eine eindrucksvolle „Geburt Christi“ zeigen. Bei der Innenrestaurierung wurden die Malereien in ihrem Bestand gesichert und gereinigt und stellen wieder einen bemerkenswerten Blickfang in der 2018 zur „Basilica minor“ erhobenen Kirche dar.
Foto-Credit: BDA, Petra Laubenstein