Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales

Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales Im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales werden die Zukunftsthemen unserer Gesellschaft behandelt.

Dabei steht die Vielfalt der Lebenssituationen im Mittelpunkt. Hier finden Sie Informationen dazu.

05/06/2024

Bei der Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals in Deutschland auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Ministerpräsident Boris Rhein und Jugendministerin Heike Hofmann rufen die jungen Wahlberechtigten dazu auf, am Wahltag selbst oder im Vorfeld per Briefwahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Am Rande des  hat Sozialstaatssekretärin Manuela Strube der Stadt Fritzlar ein Tastmodell der historischen Innenstadt üb...
27/05/2024

Am Rande des hat Sozialstaatssekretärin Manuela Strube der Stadt Fritzlar ein Tastmodell der historischen Innenstadt übergeben. Bürgermeister Hartmut Spogat nahm es stellvertretend für Stadt und Öffentlichkeit in Empfang. "Dieses Modell ermöglicht nicht nur einen neuen wie ungewöhnlichen Blickwinkel auf die wunderschöne Innenstadt Fritzlars, sondern macht sie erfühl- und greifbar. So können auch Blinde und Menschen mit starker Sehbehinderung ihre Vorstellung der Gegebenheiten um eine Dimension erweitern", sagte Strube.

Auch Bürgermeister Spogat äußerte sich angesichts der neuen Möglichkeit, die Stadt zu erfahren, erfreut: "Der Wunsch, die reichhaltige Geschichte Fritzlars auch für eingeschränkte Einwohner wie Besucher erlebbar zu machen, war schon lange vorhanden. Durch die Ausrichtung des Hessentags ist es nun möglich geworden. Das Tastmodell ist ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit in unserer Altstadt und es wird ein fester Bestandteil der Führungen der Stadtführergilde Fritzlar e.V.", so Spogat.

Bei dem in Handarbeit aus Bronze gefertigten Modell sind die Häuser und Straßen mit hohem Detailgrad dargestellt, um die Charakteristik der jeweiligen Objekte sowohl optisch als auch durch Tasten erfahrbar zu machen. Gleichzeitig kommt es ohne störende kleinteilige oder scharfkantige Elemente aus. Das Miniatur-Fritzlar wird auf einem für Rollstühle unterfahrbaren Sandstein-Sockel zwischen Rathaus und Dom auf dem Dr.-Jestädt-Platz aufgestellt. Finanziert wurde es mit über 40.000 Euro und damit zum größten Teil aus Fördermitteln des Landes.

Am 28. Mai 2024 ist Deutscher Diversity-Tag! Zu diesem Anlass ruft Integrationsministerin Heike Hofmann die Menschen in ...
27/05/2024

Am 28. Mai 2024 ist Deutscher Diversity-Tag! Zu diesem Anlass ruft Integrationsministerin Heike Hofmann die Menschen in dazu auf, sich für Vielfalt und Demokratie einzusetzen und stark zu machen - nicht nur am Diversity-Tag, sondern an 365 Tagen im Jahr:

"Die Vielfalt unserer Gesellschaft sehe ich als unschätzbaren Wert an, den wir als Land Hessen in unserer Funktion als Arbeitgeber, vor allem aber auch als Gesellschaft anerkennen und nutzen müssen. Vielfalt zeichnet die hessische Gesellschaft seit jeher aus - ohne Vielfalt kein lebenswertes Hessen", so Ministerin Hofmann.

In Zeiten, in denen unsere Demokratie unter Druck stehe, sei das Einstehen für Vielfalt um so wichtiger: "Der Staat und seine Institutionen können und müssen hier Haltung und Resilienz zeigen - gegen Hass und Hetze, gegen Rassismus und Antisemitismus und gegen alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Das haben wir uns als Landesregierung für die kommenden Jahre auch vorgenommen. Um das deutlich zu machen, bietet der Deutsche Diversity-Tag als Aktionstag der Initiative Charta der Vielfalt, der das Land Hessen bereits 2011 beigetreten ist, einen hervorragenden Anlass."

Treffen auch Sie die Wahl für Vielfalt und Demokratie und zeigen Sie das mit einem eigenen Posting im Aktionszeitraum vom 27. Mai 2024 bis 27. Juni 2024 unter den Hashtags !

Nutzen Sie dafür gerne das Poster, das Sie auf der Homepage integrationskompass.hessen.de herunterladen und ausdrucken können. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Für Vielfalt und Demokratie in Hessen!

Austausch und Vernetzung für Vielfalt – der "Gender & Diversity"-Jour-Fixe:Vielfalt in Hessen gemeinsam gestalten klingt...
17/05/2024

Austausch und Vernetzung für Vielfalt – der "Gender & Diversity"-Jour-Fixe:

Vielfalt in Hessen gemeinsam gestalten klingt toll, doch wie gelingt das in einer Landesverwaltung mit verschiedenen Ministerien und ca. 150.000 Beschäftigten? In der hessischen Landesverwaltung existieren verschiedene Arbeitsbereiche für jede Dimension von Vielfalt, für Gleichstellung und gegen Diskriminierung. Das gemeinsame Ziel: Eine angemessene Berücksichtigung und die Teilhabe von allen in Hessen lebenden Menschen! Insbesondere sollen auch benachteiligte Gruppen in ihrer Handlungs- und Teilhabefähigkeit gestärkt werden.

Mit dem "Gender & Diversity"-Jour-Fixe kommen wir miteinander ins Gespräch und vernetzen uns. So gelingt es, Vorgehensweisen aufeinander abzustimmen, Vielfaltskompetenzen zu stärken und gemeinsame Projekte anzustoßen.

Für Vielfalt und deren Wertschätzung in Hessen!

Wie können wir ein harmonisches Miteinander in einer Gesellschaft gestalten, in der vielfältige Lebensrealitäten und Zug...
16/05/2024

Wie können wir ein harmonisches Miteinander in einer Gesellschaft gestalten, in der vielfältige Lebensrealitäten und Zugehörigkeitsgefühle aufeinandertreffen? Welche Wege können wir finden, um Spannungen zu überwinden und von Diskriminierung Betroffene zu stärken? Diese Fragen stehen am 23. Mai 2024 im Mittelpunkt der Abschlussveranstaltung des Projekts "Globale Konflikte, hessische Allianzen", das seit Juni 2021 im Rahmen des Integrationsvertrags vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMSI) und der Bildungsstätte Anne Frank durchgeführt wird.

Die Teilnehmenden erwartet dabei Input der deutsch-iranischen Journalistin, Autorin und Ärztin , die mit ihrem Wissen über globale Konflikte und interkulturelle Dynamiken Denkanstöße liefern wird.

Darüber hinaus freuen wir uns auf eine Podiumsdiskussion mit der Direktorin der Dr. Deborah Schnabel und Dr. Eberhard Pausch aus dem Hessischen Sozialministerium. Im Anschluss finden Workshops zu den Themenfeldern Antisemitismus und Rassismus an.

Donnerstag, 23. Mai 2024, 17:15 bis 21:15 Uhr
Bildungsstätte Anne Frank e.V., Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main
Moderation: Muniba Kahlon

Eintritt: frei
Anmeldung nicht erforderlich.

Mehr: https://bsaf.info/KonflikteAllianzen

Der   der Hessischen Landesregierung steht in diesem Jahr im Zeichen von Zivilcourage im Alltag. Vorgeschlagen werden kö...
14/05/2024

Der der Hessischen Landesregierung steht in diesem Jahr im Zeichen von Zivilcourage im Alltag. Vorgeschlagen werden können kommunale oder Nichtregierungsorganisationen, Initiativen, Vereine oder Verbände aus Hessen, aber auch Einzelpersonen.

"Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern lebt vom täglichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, von Zivilcourage und Solidarität – und zwar in allen Lebensbereichen. Das erfordert Mut", sagt Sozialministerin Heike Hofmann.

Alle Informationen zum Integrationspreis sowie die Ausschreibung für 2024 finden Sie hier:

hessenlink.de/Integrationspreis24

Bild: Anne-Marie Pappas c/o kombinatrotweiss.de

Im Rahmen der Job-Messe Rhein-Main am Frankfurter Flughafen hat Arbeitsministerin Heike Hofmann im Austausch mit Vertret...
14/05/2024

Im Rahmen der Job-Messe Rhein-Main am Frankfurter Flughafen hat Arbeitsministerin Heike Hofmann im Austausch mit Vertretern regional agierender Jobcenter und Arbeitgeber über attraktive Ausbildungsberufe, Studienjobs und weitere Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten gesprochen.

"Der Gedanke, bei dem Jobmotor des Rhein-Main-Gebiets, dem Frankfurter Flughafen, eine Arbeitgebermesse mit den am Flughafen vertretenen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu veranstalten, ist ebenso naheliegend wie zielführend", fasst Ministerin Hofmann den Vorzug der Messe zusammen und lobt hier vor allem die Rolle der kommunalen Jobcenter: "Auch die Jobcenter zeigen, dass sie ganz wichtige Akteure am hessischen Arbeitsmarkt sind. Sie setzen alles daran, um Menschen in Arbeit zu bringen und Integration auch von neu zugewanderten Hessinnen und Hessen in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen."

Anlässlich des Tags der Kinderbetreuung dankt Sozial- und Jugendministerin Heike Hofmann allen Kita-Fachkräften, Tagesmü...
13/05/2024

Anlässlich des Tags der Kinderbetreuung dankt Sozial- und Jugendministerin Heike Hofmann allen Kita-Fachkräften, Tagesmüttern und Tagesvätern für ihr Engagement: "Ihre Tätigkeit ist von großer Bedeutung für unsere Gesellschaft. Gerade in der Arbeit mit kleinen Kindern tragen Sie neben den Elternhäusern entscheidend zu Erziehung und Bildung bei. Außerdem ermöglichen die von Ihnen geschaffenen Betreuungsangebote, dass Eltern Familienleben und Beruf miteinander vereinbaren können, was gerade in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels von großer Relevanz ist", sagte Hofmann.

"Unsere Aufgabe als Landesregierung ist, Ihnen für Ihre Arbeit bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Das bedeutet zum einen, dass wir uns für gesellschaftliche Anerkennung der Bedeutung ihrer Tätigkeit einsetzen, für angemessene Bezahlung und vor allem dafür, dass wir dem Fachkräftemangel, der auch in ihrer Branche herrscht, begegnen. Eine wichtige Maßnahme, die wir gleich nach dem Regierungswechsel ergriffen haben, ist, dass wir die Zahl der Plätze in der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung – kurz PivA – von den geplanten 400 Plätzen für dieses Jahr auf 1.000 Plätze aufgestockt haben."

Der   der Hessischen Landesregierung steht in diesem Jahr im Zeichen von Zivilcourage im Alltag. Vorgeschlagen werden kö...
10/05/2024

Der der Hessischen Landesregierung steht in diesem Jahr im Zeichen von Zivilcourage im Alltag. Vorgeschlagen werden können kommunale oder Nichtregierungsorganisationen, Initiativen, Vereine oder Verbände aus Hessen, aber auch Einzelpersonen.

"Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern lebt vom täglichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, von Zivilcourage und Solidarität – und zwar in allen Lebensbereichen. Das erfordert Mut", sagt Sozialministerin Heike Hofmann.

Alle Informationen zum Integrationspreis sowie die Ausschreibungsunterlagen für 2024 finden Sie hier:

hessenlink.de/Integrationspreis24

Der Integrationspreis der Hessischen Landesregierung steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Zivilcourage im Alltag.

Mitarbeitende gestalten Vielfalt: Ohne Diversität würde unsere Verwaltung stillstehen. Wir sind von der Innovationskraft...
10/05/2024

Mitarbeitende gestalten Vielfalt: Ohne Diversität würde unsere Verwaltung stillstehen. Wir sind von der Innovationskraft vielfältiger Denk- und Lebensweisen sowie Erfahrungshintergründe überzeugt. Aber wie können wir Vielfalt in unserer Landesverwaltung fördern? Ganz klar, indem unsere Mitarbeitenden Raum für Vernetzung und dafür haben, mitgestalten zu können! Beschäftigtennetzwerke machen Vielfalt sichtbar und verleihen ihr eine Stimme.

Die Vorteile von Beschäftigtennetzwerken sprechen für sich: Sie fördern die Mitarbeitendenzufriedenheit, können zu mentaler Gesundheit von Mitarbeitenden beitragen und steigern somit auch die Attraktivität unserer Verwaltung.

Gibt es auch in der hessischen Landesverwaltung Beschäftigtennetzwerke? Ja, in zwei Beschäftigtennetzwerken der Landesverwaltung (BIPoC-Netzwerk und Q***r Professionals im Landesdienst, QuPiLs) kommen Mitarbeitende regelmäßig zusammen, tauschen sich aus, beraten, stärken und vernetzen sich.

03/05/2024

Arbeitgeber Land Hessen – wir leben Vielfalt!

Wer sind unsere Mitarbeitenden? Und was denken sie über Vielfalt? Das wollten wir von unseren neueingestellten Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der "Befragung zur Vielfalt" erfahren.

Das Ergebnis: Vielfalt überzeugt!

- 87,8 Prozent der Neueingestellten stimmten der Aussage, "vielfältig zusammengesetzte Teams erhöhen das Ansehen des öffentlichen Diensts", zu.

Und wie sieht es mit der Vielfalt im Landesdienst aus?

- 26,4 Prozent der zu diesem Zeitpunkt Neueingestellten hatten einen Migrationshintergrund.
- 15,9 Prozent der Neueingestellten hatte einen zugeschriebenen Migrationshintergrund. Das bedeutet, sie werden etwa aufgrund ihres Aussehens, ihrer Sprache oder ihres Namens häufiger als "fremd" wahrgenommen — unabhängig davon, ob Sie einen Migrationshintergrund haben oder nicht haben.
- 5,1 Prozent hatten eine anerkannte Schwerbehinderung/waren gleichgestellt.

Alle Ergebnisse unter integrationskompass.hessen.de.

Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai fordert Hessens Arbeitsministerin Heike Hofmann, in der Debatte um eine Erhöhun...
01/05/2024

Anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai fordert Hessens Arbeitsministerin Heike Hofmann, in der Debatte um eine Erhöhung der Arbeitszeiten den Fokus stärker auf die Vereinbarkeit von Familie und Vollzeitjobs zu legen. Dass Arbeitnehmende über ihre vertraglich geregelte Arbeitszeit hinaus tätig werden müssten, könne trotz des großen Fach- und Arbeitskräftebedarfs nicht die Lösung sein. "Stattdessen sollten wir nach Wegen suchen, wie wir Vollzeitjobs attraktiver machen“, so die Ministerin.

Insbesondere Frauen seien häufig deshalb in Teilzeitjobs tätig, weil sie sich parallel um Kindererziehung oder Pflege Angehöriger kümmerten. Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge beträgt der Frauenanteil unter den Teilzeitbeschäftigten in Hessen rund 75 Prozent.

"In vielen Fällen möchten die Frauen mehr arbeiten. Um das zu ermöglichen, wollen wir als Landesregierung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, indem wir frühkindliche Bildung und Betreuung stärken und mehr Plätze in der Ganztagsbetreuung anbieten. Allerdings sind auch die Arbeitgeber gefragt, mit flexibleren Arbeitszeitmodellen und großzügigen Homeoffice-Regelungen die Vereinbarkeit von Vollzeitjobs und familiären Verpflichtungen zu verbessern", so Arbeitsministerin Hofmann.

Am 8. Mai ist Bewerbungsschluss für den Hessischen Sozialpreis 2024! Nutzen Sie die Chance, andere zu empfehlen oder sic...
29/04/2024

Am 8. Mai ist Bewerbungsschluss für den Hessischen Sozialpreis 2024! Nutzen Sie die Chance, andere zu empfehlen oder sich mit Ihrem Projekt für die Auszeichnung zu bewerben,
die die mit Hessen und dem Sozialministerium gemeinsam vergibt. In diesem Jahr stehen Projekte aus ganz Hessen im Fokus, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Das Motto lautet: „Hand in Hand für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Die Preisverleihung findet am 1. Oktober 2024 im Rathaus in Wiesbaden statt.

Helfen Sie mit, indem Sie Projekte vorschlagen, die es verdient haben, für ihre großartige Arbeit ausgezeichnet zu werden!

Weitere Infos: www.hessischer-sozialpreis.de

Euch ist wichtig, dass nicht immer nur Erwachsene darüber entscheiden, wie Euer Umfeld gestaltet wird? Ihr wollt mitrede...
26/04/2024

Euch ist wichtig, dass nicht immer nur Erwachsene darüber entscheiden, wie Euer Umfeld gestaltet wird? Ihr wollt mitreden, wenn es zum Beispiel um die Gestaltung von öffentlichen Sport- und Spielangeboten vor Ort geht? Ihr beteiligt Euch dafür an einem Projekt oder seid Teil eines Jugendforums? Dann bewerbt Euch jetzt für den Hessischen Partizipationspreis „Jugend gestaltet Zukunft“!

Denn damit würdigt die Landesregierung junge Menschen, die sich engagieren: „Wir zeichnen Projekte aus, bei denen Kinder und Jugendliche sich mit ihren Ideen, Vorstellungen und Forderungen aktiv in die Gestaltung unserer Gesellschaft einbringen“, sagt die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann.

Die Ausschreibung ist jetzt gestartet. Preiswürdig sind Veranstaltungen und Projekte, die maßgeblich von Jugendlichen ausgehen oder umgesetzt werden. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Pro Projekt werden bis zu 10.000 Euro ausgeschüttet. Die Bewerbungsfrist endet am 6. September 2024. Nähere Informationen gibt’s unter dem Link in der Bio.

Sozialministerin Heike Hofmann hat bei der Abschlussfeier und Zeugnisübergabe im Rahmen des Projekts Ausbildung zur Alte...
26/04/2024

Sozialministerin Heike Hofmann hat bei der Abschlussfeier und Zeugnisübergabe im Rahmen des Projekts Ausbildung zur Altenpflegehilfe "APH intensiv" – kurz AidA – der Bauhauswerkstätten im Rahmen von "Sozialwirtschaft integriert" die Bedeutung und Erfolg des Förderangebots betont. AidA bietet Menschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, den Bereich der Altenpflegehilfe zunächst kennenzulernen und eine Ausbildung in der Altenpflegehilfe oder der Altenpflege zu absolvieren.

"Die Förderung gesellschaftlicher Integration und die Deckung des Fachkräftebedarfs sind von entscheidender Bedeutung. Indem wir gezielt auf die berufliche Integration zugewanderter Personen setzen, schaffen wir Chancengleichheit und verbessern das soziale Gefüge", sagte Hofmann. "Besonders im Bereich der Pflege ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften enorm. Das Projekt trägt zu einer besseren Versorgungssituation bei und gibt Menschen eine Perspektive, die ihren Lebensmittelpunkt in Hessen gefunden haben."

Das Projekt "AidA" hat inzwischen eine Verlängerung bis Ende 2025 erfahren. Die in Kooperation der Bauhaus Werkstätten Wiesbaden zusammen mit der EVIM Gemeinnützige Altenhilfe GmbH und der Mission Leben Akademie für Pflege- und Sozialberufe durchgeführte Maßnahme ist sehr gut nachgefragt und zählt zu den erfolgreichsten Projekten im Rahmen von "Sozialwirtschaft integriert". "Ich danke Ihnen, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Projekts, für Ihr großes Engagement und wünsche Ihnen für Ihre wichtige Arbeit weiterhin viel Erfolg", sagte Ministerin Hofmann.

Sozialstaatssekretärin Manuela Strube hat das Richtfest des Neubaus der Staatlichen Berufsschule und des Berufsbildungsw...
17/04/2024

Sozialstaatssekretärin Manuela Strube hat das Richtfest des Neubaus der Staatlichen Berufsschule und des Berufsbildungswerks Südhessen (B*W) in Karben besucht. Das B*W Süd bietet jungen Menschen mit Behinderungen Unterstützung bei der Berufsfindung.

"Obwohl immer mehr Unternehmen ihren Bedarf an qualifiziertem Personal nicht decken können, ist das Thema Inklusion im Rahmen der Berufsausbildung oder der anschließenden Tätigkeit keine Selbstverständlichkeit", sagte Staatssekretärin Strube im Rahmen ihres Besuchs. "Es ist im Sinne aller, das Potential von Menschen mit Behinderungen noch deutlicher in den Mittelpunkt zu rücken und sie in ihren Fähigkeiten und Talenten zu stärken. Es ist somit auch Verantwortung des Landes, dafür moderne und zeitgemäße Schulgebäude zur Verfügung zu stellen."

Am Neubau der Berufsschule und des Berufsbildungswerks beteiligt sich die Landesregierung mit insgesamt rund 11,5 Mio. Euro. Daneben übernimmt das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales als Schulträger der Staatlichen Berufsschule laufende Kosten anhand jährlich aufgestellter Wirtschaftspläne.

https://www.bbw-suedhessen.de/

Sozialministerin Heike Hofmann und Staatssekretärin Manuela Strube (re.) haben den Direktor von ekom21, Björn Brede, zum...
17/04/2024

Sozialministerin Heike Hofmann und Staatssekretärin Manuela Strube (re.) haben den Direktor von ekom21, Björn Brede, zum Antrittsgespräch empfangen.

Die ekom21 ist ein kommunales Gebietsrechenzentrum und ein renommiertes Technologieunternehmen im Bereich der IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst und das größte durch das Bundeamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen.

"Die ekom21 ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Politik und Kommunen in Hessen. Deswegen freue ich mich sehr, dass wir Herrn Brede zu einem Austausch als Gast hier im Ministerium in Wiesbaden begrüßen durften", sagte die Sozialministerin.

Wie gut ist Hessen bei der Umsetzung der Beteiligungsrechte von Kindern? Das herauszufinden und gleichzeitig die Beteili...
16/04/2024

Wie gut ist Hessen bei der Umsetzung der Beteiligungsrechte von Kindern? Das herauszufinden und gleichzeitig die Beteiligungsrechte zu stärken, ist der Auftrag der Landesbeauftragten für Förderung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, Miriam Zeleke.

Am 14. und 1. April fand im Museum für Kommunikation in Frankfurt eine durch das Deutsche Institut für Menschenrechte veranstaltete Kinderrechte-Werkstatt statt, an der auch Staatsministerin Heike Hofmann sowie Staatssekretärin Manuela Strube teilnahmen, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst über die Umsetzung ihrer Rechte zu sprechen.

Dabei berichteten die Teilnehmenden direkt aus ihrem Lebensumfeld, aus der Schule, ihrem zu Hause oder dem Bereich Freizeit und Freunde – ein gelungener Austausch, den Ministerin, Staatssekretärin und Landesbeauftragte als sehr gelungen und bereichernd schilderten.

Mehr Informationen: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-kinderrechtskonvention/hessen

Adresse

Wiesbaden

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales senden:

Videos

Teilen