Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Herzlich willkommen auf der offiziellen Fanseite der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG). B. des Urheberrechts)
handelt.

Liebe HVBG-Fans,

dies ist die offizielle Fanseite der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG). Unsere Verwaltung setzt sich aus dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) und sieben Ämtern für Bodenmanagement (ÄfB) mit fünf Außenstellen sowie Anlaufstellen zusammen. Mehr unter: hvbg.hessen.de/über-uns/dienststellen

Auf dieser Seite informi

eren wir Sie über Neues aus der HVBG - unsere Dienstleistungen und Produkte, unsere Veranstaltungen und Projekte. Außerdem gewähren wir Ihnen einen Einblick hinter die Kulissen der HVBG – wir stellen unsere Arbeit und die Menschen, die hier arbeiten, vor. Ihre Beiträge sind uns wichtig und wir freuen uns auf Ihre Fragen, Anregungen und Meinungen. In einer Community wie Facebook treffen viele unterschiedliche Menschen und daher auch viele unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Wir freuen uns auf den Dialog und Meinungsaustausch mit Ihnen. Wir bitten Sie jedoch einige Aspekte zu beachten:

1. Der Ton
Wir bitten um einen respektvollen Umgang. Wir werden Beiträge löschen, wenn es sich um
• diffamierende, beleidigende, radikale, sexistische oder rassistische Äußerungen
• Volksverhetzung
• persönliche Angriffe
• Werbung, Spam
• Verletzungen des deutschen Rechts (z. Auch Behauptungen, die nicht durch Beweise belegt werden können oder eindeutig sachlich falsch sind, können ebenfalls von uns gelöscht werden.

2. Unsere Meinung – Ihre Meinung
Bitte beachten Sie, wer einen Eintrag oder Kommentar verfasst hat. Die persönliche Meinung eines Fans sollte nicht mit der offiziellen Ansicht der HVBG verwechselt werden.

3. Ihr Beitrag
Der Facebook-Austausch eröffnet eine zusätzliche Dialogmöglichkeit. Dies sollte selbstverständlich nur für Themen gelten, die Sie auch sonst öffentlich erörtern würden. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Datenschutzgründen Rückfragen zu Einzelfällen nicht öffentlich beantworten werden. Anfragen zu persönlichen Sachverhalten wie einem Eintrag im Liegenschaftskataster, dem Wert Ihrer Immobilie, etc. können hier nicht beantwortet werden. Zu Ihrem eigenen Schutz sollten Sie daher keine persönlichen Daten auf unserer Facebook-Seite „posten“. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an [email protected] oder verwenden Sie unser Kontaktformular unter hvbg.hessen.de/kontakt. Unsere Produkte können Sie über unser Angebot Geodaten online (gds.hessen.de) auf einfache und schnelle Art und Weise beziehen. Produktbezogene Fragen beantworten auch gerne unsere Ämter für Bodenmanagement (hvbg.hessen.de/über-uns/dienststellen). Darüber hinaus können auf unserer Facebook-Seite keine Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsentscheidungen erhoben oder andere rechtliche Ansprüche auf diesem Weg geltend gemacht werden. Wir bitten Sie, den gesetzlich vorgeschriebenen Weg einzuhalten und behalten uns vor, diese Beiträge zu Ihrem Schutz und dem Schutz Dritter zu löschen.

4. Die Erreichbarkeit
Wir, das Social-Media-Team der HVBG, sind montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichbar.

5. Die Reaktionszeit
Wir versuchen, Ihre Fragen auf dieser Seite schnellstmöglich zu beantworten. Ab und an müssen wir erst weitere Informationen einholen – das dauert hin und wieder einige Zeit. Wir bitten in diesem Fall um etwas Geduld. Wir verweisen ergänzend auf die Datenschutzbestimmungen und Community-Richtlinien von Facebook. Viel Spaß auf unserer Fanseite! Ihr HVBG-Social-Media-Team
Stefanie Dechant (sd), Gabriele Mense (gm) und Uwe Gärtner (ug)

Bist du bereit die Welt zu vermessen? Das AfB Büdingen bietet zum 1. August 2025 eine Ausbildungsstelle zur Geomatikerin...
12/03/2025

Bist du bereit die Welt zu vermessen?
Das AfB Büdingen bietet zum 1. August 2025 eine Ausbildungsstelle zur Geomatikerin / zum Geomatiker (w/m/d) an. Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 15. März 2025.📝

Was sind die Aufgaben von Geomatikerinnen und Geomatikern?

Geomatikerinnen und Geomatiker decken den Gesamtprozess des Geodatenmanagements von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Visualisierung von raumbezogenen Daten ab. Mittels moderner Messverfahren nehmen sie Objekte in der Natur auf und halten Veränderungen fest. 📐 Sie verwalten und pflegen Geodatenbanken, verknüpfen Daten miteinander und führen mit Geoinformationssystemen Analysen raumbezogener Daten durch. Die Ergebnisse ihrer Arbeit visualisieren sie in Karten und präsentieren diese mit Hilfe unterschiedlicher Medien.

Link zur Ausbildung: https://shorturl.at/j0zgg
Aktuelle Stellenausschreibungen findet ihr hier: https://hvbg.hessen.de/stellen

Mach dir ein Bild von deiner Zukunft: Am 25. März 2025 von 08:30 – 15:00 Uhr in der Heinrich-Metzendorf-Schule in Benshe...
12/03/2025

Mach dir ein Bild von deiner Zukunft:
Am 25. März 2025 von 08:30 – 15:00 Uhr in der Heinrich-Metzendorf-Schule in Bensheim!

Die Veranstaltung bietet euch wichtige Orientierung, um die richtige oder ein passendes zu finden. Ihr könnt euch dort aus erster Hand über unterschiedliche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Kommt gerne auch am Stand des Amt für Bodenmanagement Heppenheim vorbei! Wir freuen uns!

Organisiert wird die Veranstaltung von der Heinrich-Metzendorf-Schule, dem Kreis Bergstraße, der Stadt Bensheim und der VHU.

Weitere Infos zur Veranstaltung: https://bensheim.de/ausbildungs-und-studieninfotag-2025/

HVBG Link zur Ausbildung Geomatikerin/Geomatiker und zum Dualen Studium – B. Eng. Geodatenmanagement: https://shorturl.at/2cna8

Paula Embacher (1908 bis 1996) Anfang der 1940er Jahre schloss Paula Embacher ihr Studium in Vermessungswesen ab. Dies m...
08/03/2025

Paula Embacher (1908 bis 1996)

Anfang der 1940er Jahre schloss Paula Embacher ihr Studium in Vermessungswesen ab. Dies machte sie zur ersten weiblichen Geodätin Österreichs. Nachdem sie zunächst in der Bundesvermessung tätig war, promovierte Paula Embacher 1949 – kurz nach der Geburt ihres dritten Kindes – mit einer Dissertation über die Gradmessung von Joseph Liesganig. Gleichzeitig mit ihr wurde auch ihr Mann Wilhelm Embacher promoviert.

1950 erhielt sie schließlich die Befugnis als Ingenieurkonsulentin für Vermessungswesen tätig zu sein und gründete ein Ziviltechnikerbüro in Saalfelden, das sie 1964 um eine Zweigstelle in Wien-Alsergrund erweiterte.

Quelle:https://www.frauenrat.co.at/files/frauenrat/doku/2016-2017/Biografie-Paula-Embacher.pdf

Elisabeth von Matt (1762 bis 1814) Elisabeth von Matt wurde 1762 als Tochter des kaiserlichen Hofarztes Ignaz Humelauer ...
08/03/2025

Elisabeth von Matt (1762 bis 1814)

Elisabeth von Matt wurde 1762 als Tochter des kaiserlichen Hofarztes Ignaz Humelauer und dessen Frau Elisabeth in Wien geboren.

Das Obergeschoss ihres Hauses in Wien ließ Elisabeth von Matt zu einem Turm ausbauen, den sie selbst „Specula Domestica“ nannte, ihre private Sternwarte, die besser als die der damaligen Universität ausgerüstet war. 🔭
Gemeinsam mit ihrem Vertrauten und Mentor Johann Tobias Bürg, unternahm Elisabeth von Matt Vermessungsreisen in die Umgebung von Wien, durch das Fichtelgebirge und in die Oberpfalz. Die Ergebnisse ihrer astronomischen Beobachtungen und ihrer geografischen Bestimmungen veröffentliche sie – damals für Frauen ungewöhnlich – unter ihrem eigenen Namen.

Der 1960 entdeckte Asteroid 9816 wurde nach der Astronomin „von Matt“ benannt.

Quelle: Elisabeth von Matt – Wien Geschichte Wiki

Inge Lehmann (1889 bis 1993) Die Erkenntnis, dass die Erde einen festen Erdkern hat, verdanken wir der dänischen Seismol...
08/03/2025

Inge Lehmann (1889 bis 1993)

Die Erkenntnis, dass die Erde einen festen Erdkern hat, verdanken wir der dänischen Seismologin Inge Lehmann. 1936 wies sie die Existenz eines Erdkerns nach. Noch heute wird die Grenze zwischen innerem und äußerem Erdkern in der Fachliteratur oftmals als „Lehmann-Diskontinuität“ bezeichnet.

1928 machte Inge Lehmann als erste dänische Frau ihr Examen in Geodäsie. Sie wurde Staatsgeodätin und übernahm schon bald die Leitung der Seismologischen Abteilung am Geodätischen Institut der Universität Kopenhagen.

Quelle: Der Spiegel 13.05.2015, https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/inge-lehmann-google-doodle-fuer-seismologin-aus-daenemark-a-1033539.html

Anna Brommer (1900 – 1993) „Wohl zu beachten ist […], dass weibliche Personen den Unbilden der Witterung, denen die Geom...
08/03/2025

Anna Brommer (1900 – 1993)

„Wohl zu beachten ist […], dass weibliche Personen den Unbilden der Witterung, denen die Geometer bei ihren Feldarbeiten häufig ausgesetzt sind, und den sonstigen mit diesem Beruf verbundenen körperlichen Anstrengungen nicht gewachsen sind.“ So entschied damals der Oberregierungsrat Hermann Haller, der einflussreiche Leiter des württembergischen Katasterbüros.

Der überwiegende Teil der Kommission war gegen ihr Prüfungsteilnahme zur Staatsprüfung. Das konnte Anna Brommer jedoch nicht aufhalten: Die ab 1929 geltende Prüfungsordnung schrieb zwar fest, dass nur Männer an der Prüfung teilnehmen durften, jedoch galt 1927 noch die Prüfungsordnung von 1898, die keinen derartigen Passus enthielt. 1928 bestand Anna Brommer, bei ihrem zweiten Versuch, die Staatsprüfung und war damit die erste staatlich geprüfte Vermessungsingenieurin Württembergs.

Quelle: https://archiv.staatsanzeiger.de/momente/rubriken/landleute/anna-brommer/

4 Porträts – 4 Geschichten 📖In einem unserer Besprechunsräume hängt eine Galerie mit Porträts von Persönlichkeiten aus d...
08/03/2025

4 Porträts – 4 Geschichten 📖
In einem unserer Besprechunsräume hängt eine Galerie mit Porträts von Persönlichkeiten aus dem Vermessungswesen. Heute am , möchten wir euch einige dieser Porträts vorstellen.
Im Laufe des Tages präsentieren wir euch vier Vorreiterinnen auf dem Gebiet der und .

🔎 Das AfB Heppenheim sucht zum 1. August 2025 mehrere Auszubildende zur Geomatikerin / zum Geomatiker (w/m/d) und bietet...
07/03/2025

🔎 Das AfB Heppenheim sucht zum 1. August 2025 mehrere Auszubildende zur Geomatikerin / zum Geomatiker (w/m/d) und bietet mehrere Ausbildungsstellen für ein ausbildungsintegriertes duales Studium zum Bachelor of Engineering (w/m/d) im Studiengang Geodatenmanagement dual an.
Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 16. Mai 2025.

Was sind die Aufgaben von Geomatikerinnen und Geomatikern?
Geomatikerinnen und Geomatiker decken den Gesamtprozess des Geodatenmanagements von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Visualisierung von raumbezogenen Daten ab. Mittels moderner Messverfahren nehmen sie Objekte in der Natur auf und halten Veränderungen fest. 📐 Sie verwalten und pflegen Geodatenbanken, verknüpfen Daten miteinander und führen mit Geoinformationssystemen Analysen raumbezogener Daten durch. Die Ergebnisse ihrer Arbeit visualisieren sie in Karten und präsentieren diese mit Hilfe unterschiedlicher Medien.

➡Link zur Ausbildung Geomatikerin/Geomatiker und zum Dualen Studium – B. Eng. Geodatenmanagement: https://shorturl.at/2cna8
➡Aktuelle Stellenausschreibungen findet ihr hier: https://hvbg.hessen.de/stellen

Wir sind dabei! ⭐📣Besuche uns an Stand 55. Wir freuen uns auf euch!
03/03/2025

Wir sind dabei! ⭐📣
Besuche uns an Stand 55. Wir freuen uns auf euch!

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind stets auf Messen unterwegs, um mit den Schülerinnen und Schülern persönlich zu ...
27/02/2025

Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind stets auf Messen unterwegs, um mit den Schülerinnen und Schülern persönlich zu sprechen und diese über die Ausbildung zur Geomatikerin / zum Geomatiker zu informieren.
Wir danken allen Ausbilderinnen und Ausbilder unserer Ämter herzlich für ihr Engagement!

Foto v. l.: Marc Trennheuser und Steffen Jungklaus (AfB Homberg)

Theorie und Praxis beim „Tag der Berufe“🧑‍🔧💼Unsere Auszubildende Alicia Liebert und der duale Student Erik-Mati-Junior B...
24/02/2025

Theorie und Praxis beim „Tag der Berufe“🧑‍🔧💼

Unsere Auszubildende Alicia Liebert und der duale Student Erik-Mati-Junior Bejan haben am „Tag der Berufe“ über die zur Geomatikerin / zum Geomatiker informiert. Die Berufsmesse fand am Samstag in der Ederseeschule Herzhausen für die Schüler der Jahrgangsstufen acht bis zehn statt.
Insgesamt 30 Ausbildungsbetriebe waren dort und haben an ihrem Messestand nicht nur über ihren informiert, sondern anschließend auch praxisnahe Workshops angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler den Beruf hautnah erleben konnten.

Freisprechungsfeier im kleinen Kreis 🥂Niclas Schoof hat seine Ausbildung zum Geomatiker verkürzt und erfolgreich beendet...
19/02/2025

Freisprechungsfeier im kleinen Kreis 🥂

Niclas Schoof hat seine Ausbildung zum Geomatiker verkürzt und erfolgreich beendet.
Im Rahmen einer Feierstunde erhielt er am 31. Januar 2025 im kleinen, aber feierlichen Rahmen sein Abschlusszeugnis.
Der Amtsleiter Dr. Andreas Schweitzer spricht seine „Hochachtung vor der Leistung, innerhalb von zweieinhalb Jahren diese anspruchsvolle Ausbildung gemeistert zu haben“ aus.
Niclas Schoof kann nun nahtlos sein erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen, denn der Arbeitsvertrag beim AfB Büdingen wurde am gleichen Tag nach der Zeugnisübergabe unterschrieben.

Herzlich Willkommen und viel Erfolg! 👏

Foto: v.l.n.r.: Niclas Schoof, Dr. Andreas Schweitzer (Amtsleiter)

Es werden noch Azubis gesucht! Im AfB Fulda sind noch freie Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 zu besetzen. ...
14/02/2025

Es werden noch Azubis gesucht!
Im AfB Fulda sind noch freie Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2025 zu besetzen.
Bewerbungsfirst ist der 30. April 2025.

Was sind die Aufgaben von Geomatikerinnen und Geomatikern?

Geomatikerinnen und Geomatiker decken den Gesamtprozess des Geodatenmanagements von der Erfassung über die Verarbeitung bis zur Visualisierung von raumbezogenen Daten ab. Mittels moderner Messverfahren nehmen sie Objekte in der Natur auf und halten Veränderungen fest. Sie verwalten und pflegen Geodatenbanken, verknüpfen Daten miteinander und führen mit Geoinformationssystemen Analysen raumbezogener Daten durch. Die Ergebnisse ihrer Arbeit visualisieren sie in Karten und präsentieren diese mit Hilfe unterschiedlicher Medien.

Die Stellenausschreibungen findet ihr hier:
Auszubildende zur Geomatikerin / zum Geomatiker (w/m/d): https://shorturl.at/53tkQ
Duales Studium – B. Eng. (w/m/d) Geodatenmanagement dual: https://shorturl.at/UljUA

Ganz unter dem Motto „Gönn Dir“ finden vom 17. bis 22. Februar 2025 die Tage der Betriebe in Limburg-Weilburg statt. 6 T...
12/02/2025

Ganz unter dem Motto „Gönn Dir“ finden vom 17. bis 22. Februar 2025 die Tage der Betriebe in Limburg-Weilburg statt.
6 Tage lang könnt ihr vor Ort in die teilnehmenden Ausbildungsbetriebe hineinschnuppern. Auch das Amt für Bodenmanagement Limburg öffnet seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen.

Darum lohnt es sich für dich:
Du lernst hautnah regionale Ausbildungsbetriebe und unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten kennen. Außerdem werden dir neue berufliche Perspektiven aufgezeigt.

Initiiert wurde die Kampagne von der regionalen OloV-Steuerungsgruppe.

Weitere Infos: https://www.goenndireineausbildung.de/tag-der-betriebe/


Es sind noch Plätze frei!Am 3. April 2025 findet wieder der Girls’Day statt. Bei uns in der   kannst du einen Tag als Ge...
07/02/2025

Es sind noch Plätze frei!
Am 3. April 2025 findet wieder der Girls’Day statt.

Bei uns in der kannst du einen Tag als Geomatikerin erleben:
Kaum eine Smartphone-App kommt ohne Geodaten aus📲. Damit diese jederzeit aktuell sind, braucht es Geomatikerinnen. Diese vermessen unsere Umwelt und verarbeiten und analysieren alle Arten von Geoinformationen, wie z.B. Karten, Pläne, Satelliten- oder Luftbilder.

Schnell anmelden:
📍Limburg: https://shorturl.at/nYlQB
📍Marburg: https://shorturl.at/aMptM
📍Homberg (Efze): https://shorturl.at/QSS1i
📍Eschwege: https://shorturl.at/7sYGq
📍Büdingen: https://shorturl.at/IgucD
📍Korbach: https://rb.gy/879hxf
📍Fulda: https://shorturl.at/oJkIj
📍Lauterbach: https://shorturl.at/nuuEx
📍Heppenheim: https://rb.gy/aie4kp

Herzlich willkommen!🎉Am 4. Februar 2025 haben vier neue Auszubildende im AfB Fulda ihren Ausbildungsvertrag für den Ausb...
06/02/2025

Herzlich willkommen!🎉

Am 4. Februar 2025 haben vier neue Auszubildende im AfB Fulda ihren Ausbildungsvertrag für den Ausbildungsstart im August 2025 unterschrieben.
Drei davon für die Ausbildung zur Geomatikerin und einer für die ausbildungsintegrierte Studienvariante Geodatenmanagement dual (B. Eng.).

Wir freuen uns alle vier am 1. August 2025 hier begrüßen zu können.

Großes Interesse für die Ausbildung zur Geomatikerin am Stand des AfB Marburg. Die ansprechende Erläuterung von Landscha...
02/02/2025

Großes Interesse für die Ausbildung zur Geomatikerin am Stand des AfB Marburg. Die ansprechende Erläuterung von Landschaft, Geoinformationssystemen und der Arbeit der öffentlichen Vermessungsstellen lockt heute und morgen viele Menschen zu uns auf die Messe Gießen. Ihr habt auch morgen noch die Gelegenheit vorbeizukommen. Wir freuen uns auf euch!

Mehr erfahrt ihr hier: https://www.chance-giessen.de/

24/01/2025

Egal ob mit Sneakers, Stiefeln oder Sandalen….👢 Bei uns arbeiten die unterschiedlichsten Menschen, in den vielfältigsten Arbeitsbereichen. Und darauf sind wir stolz! 🌈✨

Vielleicht findest auch Du Deinen Weg zu uns - egal in welchem Schuhwerk: https://hvbg.hessen.de/stellenausschreibungen 👣

Musik im Video: Photogenic Memory (Instrumental) by Lemon Knife, Free Music Archive, license type CC BY

Adresse

Schaperstrasse 16
Wiesbaden
65195

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 15:30
Dienstag 08:00 - 15:30
Mittwoch 08:00 - 15:30
Donnerstag 08:00 - 15:30
Freitag 08:00 - 12:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation senden:

Videos

Teilen